Töpferei Peter Ludwig, Görzke:
„Der Töpfermarkt in Görzke wurde angeschoben von der Töpferinnung. Nach der Wende litten die Töpfer an erheblichen Absatzschwierigkeiten. Ideen waren gefragt. Als Vorsitzender des Fördervereins Görzke e.V. habe ich dann die Verantwortung übernommen. Wir haben immer, in all den Jahren, auf Qualität und Vielfältigkeit geachtet, sind aber auch offen für neue Ideen.

Das Erscheinungsbild ist über die vergangenen Jahrzehnte geblieben und wurde ergänzt. Die Mischung macht´s: Jeder findet, war er sucht. So ist der Besuch des Töpfermarktes oftmals ein Familienausflug. Das Markttreiben und die geöffneten Museen auf dem Handwerkerhof, die Speisen und Getränke lassen die zufriedenen und entspannten Gäste immer wieder kommen.“
Keramikatelier Karina Hilbig, Bad Belzig:
„Die Atmosphäre beim Töpfermarkt im Töpferort Görzke ist einmalig. Das Töpferhandwerk ist seit kurzem als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt - und Görzke ist ein kleiner Teil davon! Neben den Töpfern und Keramikern ist gefühlt der ganze Ort involviert, jeder hilft mit. Von der Einweisung der Besucher auf dem Parkplatz bis hin zur großen Vielfalt an Lebensmitteln. Auch die Unternehmen der Region sind miteingebunden. Ostern ist ein Fest.
Und an diesem Fest treffen viele Menschen in Görzke aufeinander und verbringen eine gute Zeit zusammen.“
Katharina Heinitz, Töpferei Bärbel Heinitz, Görzke:
„Der Görzker Töpfermarkt ist der Markt vor der Haustür, der heimische Töpfermarkt und aus diesem Grund natürlich etwas Besonderes. Wir öffnen die Werkstatt für interessierte Besucher und bieten unsere Waren an einem Stand an.



Görzke ist ein wunderschöner, ganz besonderer Ort, die Werkstätten existieren seit Generationen. Wir freuen uns jedes Jahr auf den Töpfermarkt zum Osterfest und die vielen Besucher, die zu uns kommen.“ jul