Gartz kann feiern. Das haben die Einwohner ihren Gästen immer wieder bewiesen, zuletzt unter anderem bei der 775-Jahrfeier im vergangenen Jahr. Nun feiert eine alte Fest-Tradition eine Wiederauferstehung.Â
In Gartz ist in den vergangenen Jahren viel in Bewegung gekommen. Junge Leute sind zurückgekehrt in ihre Heimatstadt, andere haben sich neu verliebt in den Ort an der Oder. Mit ihnen kamen auch viele frische Ideen in die 2500-Seelen-Stadt. Neue Veranstaltungen wurden organisiert, neue Angebote geschaffen.Â
"Aber Aufbruch bedeutet für uns nicht, dass wir die alten Traditionen vergessen“, erklärt Luca Piwodda. Der Gartzer Bürgermeister, mit Mitte 20 das junge Gesicht des Wandels in Gartz, steht zusammen mit vielen der Einwohner dafür, auch einst liebgewonnene Bräuche und Veranstaltungen, die irgendwann eingeschlafen sind, wiederzubeleben. Und siehe da, das Sommer- und Blumenfest ist wieder da!
Feiern in der Gemeinschaft
Ein großes Fest im Sommer, das Blumenfest, das gab's früher schon mal. In DDR-Zeiten war es ein beliebtes und gut besuchtes Fest für die ganze Familie, das immer im August gefeiert wurde. Eben dies hatten sich die Gartzer zurückgewünscht.Â
Dabei ist es keineswegs so, dass in Gartz wenig los ist, schließlich wird unter anderem schon im Oktober das traditionelle Stadtfest, in diesem Jahr sogar zusammen mit dem 150. Geburtstag der Feuerwehr, gefeiert. Aber ein Fest, das den Sommer und die Gemeinschaft feiert, Alt und Jung zusammenbringt, das hatte offenbar noch gefehlt. Und einen besonderen Clou haben sich die Gartzer noch dazu einfallen lassen: Sie wollen eine Blumenkönigin küren, die ihre Stadt bei Festen, Feierlichkeiten und öffentlichen Anlässen repräsentiert (siehe unten).Â

 Foto: Jonny Winter
Für jeden etwas dabei
Eine Woche vor der Premiere bzw. der Wiedergeburt des Festes steigt die Vorfreude in Gartz. Der Marktplatz verwandelt sich in eine Feiermeile, in der vom Mittag bis in die Nacht ausgelassen gefeiert werden kann. Die Organisatoren haben viel Mühe in die Vorbereitung gesteckt und breite Unterstützung gewonnen, sodass wirklich alle Geschmäcker von Einheimischen und Gästen berücksichtigt werden. Während die Kinder sich auf viel Unterhaltung freuen können, werden die Erwachsenen vor allem musikalisch auf ihre Kosten kommen. So werden neben der Schwedter Band "The Splinters" die "Diven im Freivierteltakt“ einen Show-Höhepunkt bieten. Kathrin Duschek, Christine Bath und Kapellmeister Christian Garbosnik lassen die Operette aufblühen und bringen mit Glanz, Witz und jeder Menge Walzerfreude das Blumen-Thema so richtig stilecht auf die Bühne. Die Gäste dürfen sich auf Drama, Dreivierteltakt und Rosenregen freuen, kündigen die Diven selbstbewusst mit ihrem Programmtitel "Ick werd jetz' hier die Blumenkönigin" an.Â
Freier Eintritt
Voraussetzung, dass wirklich jeder mit dabei sein kann: Der Eintritt zum Fest ist frei. Das war ein besonderes Anliegen der Organisatoren, die sich wünschen, dass alle Gäste mächtig viel Spaß haben und am Ende eines langen Feiertages und einer tollen Tanzparty auf dem Markt im nächsten Jahr gern wieder dabei sind - um die neu erweckte Tradition zu festigen.
Programm in Kurzform
• Wann? 2. August von 12 bis 2 Uhr
• Wo? Open-Air-Bühne auf dem Marktplatz
• Eintritt freiÂ
PROGRAMMÂ
• 12 Uhr Öffnung der gastronomischen Stände, Hüpfburg, Kinderschminken u.v.m.Â
• 14 Uhr offizielle Eröffnung des Festes mit dem Bürgermeister
• 15 Uhr Live-Konzert mit der Schwedter Band "The Splinters“
• 16.30 Uhr "Ick werd jetz' hier die Blumenkönigin" - Blumenoperette von den "Diven im Dreivierteltakt"
• 18 Uhr Vorstellung und Krönung der 1. Gartzer Blumenkönigin
• 20 bis 2 Uhr Tanzparty von Schlagermix über Dance-Hits bis zu elektronischer Musik mit DJÂ
• Cocktails, Leckereien vom Grill & mehr