Tipps zur Fensterpflege

Frühjahrsputz

Tipps zur Fensterpflege

Küchendünste lagern sich von innen auf den Fensterprofilen ab, von außen sind es Pollen, Ruß oder Staub. Um die Kunststoff-Oberflächen zu schützen, sollten diese regelmäßig gesäubert werden - im Idealfall mit einem Spezialreiniger. Foto: A.Zveiger/veka/txn

06.04.2022

Fenster aus Kunststoff müssen nie gestrichen werden und sind auch sonst sehr pflegeleicht. Damit sie lange wie neu aussehen und gut funktionieren, empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung. Manchmal reicht dafür lauwarmes Wasser. Oft kommt es aber durch Umwelteinflüsse zu Ablagerungen, die mit einem speziellen Reiniger entfernt werden sollten. Über die richtige Pflege von Kunststofffenstern und Türen haben sich führende Profilspezialisten Gedanken gemacht. Sie haben ein durchdachtes Pflegeprogramm rund um die Reinigung von Kunststoffprofilen entwickelt. So gibt es Universalreiniger für Glas- und Kunststofffächen sowie Spezialreiniger für hartnäckige Verschmutzungen. Damit werden dann nicht nur Ruß und Vogelkot schonend entfernt, es lassen sich auch bereits vorhandene Verfärbungen beseitigen.

Eine Versiegelung verleiht den Kunststofffenstern zudem echte Selbstreinigungskräfte: Wassertropfen und Verschmutzungen perlen einfach ab. Eine Versiegelung verleiht den Kunststofffenstern zudem echte Selbstreinigungskräfte: Wassertropfen und Verschmutzungen perlen einfach ab.

Wichtig: Bei der Reinigung die Fensterdichtungen und Beschläge nicht vergessen. während die Dichtungen sauber und geschmeidig sein müssen, um ihre Aufgaben sicher erfüllen zu können, sollten die Beschläge gut geölt sein. Das betrifft nicht nur die Scharniere für Fenstern, sondern auch die Laufführungen von Schiebetüren.

Ein hoch kriechfähiges Sprühöl sorgt dafür, dass sich die Fenster mit minimalem Kraftaufwand geräuschlos öffnen, kippen und schließen lassen. Darüber hinaus schützt es die Metallkomponenten zuverlässig vor Korrosion. txn


Holzfußböden richtig behandeln

Ob weiß geölte Landhausdiele, klassisches Parkett oder rustikal in dunklen Tonen - jeder Holzfußboden hat seinen eigenen Charakter und erzählt seine eigene Geschichte. Dabei bleibt das Naturprodukt bei guter Pflege lange Zeit widerstandsfähig und attraktiv. Wenn mit den Jahren tiefe Kratzer, Schrammen und andere Alterserscheinungen die optische Wirkung trüben, wird der Boden am besten über die gesamte Fläche renoviert. Ein sauberer Schliff und neues Oberflächenfinish verleihen dem Holz wieder die alte Ausstrahlung.

Die Aufarbeitung sollten Fachhandwerker übernehmen. Denn Profis verfügen über staubfreie Schleifsysteme und bringen passende Pflegeöle mit. Das System basiert auf natürlichen und gesundheitlich unbedenklichen Inhaltsstoffen und wurde speziell für die Behandlung von Holzböden entwickelt. Ergebnis ist ein langanhaltender Schutz bei geringer Raumluftbelastung. Dazu gehören auch farbige Öle, die dem Holzfußboden ein ganz neues wohnliches Flair geben. Das Abschleifen und die Oberflächenbehandlung übernehmen geschulte Fachbetriebe. Sie sind im Umgang mit den Produkten geübt und können deshalb aus jedem Holzboden das Beste herausholen. txn

Weitere Artikel