Frauenpower - Erfolgreiche Unternehmerinnen

Erfolgreich präsentieren

Das A&O Gute Vorbereitung ist entscheidend, um Kunden von einem Angebot zu überzeugen.

Entscheidend sind Vertrauen und Selbstsicherheit vor dem Publikum. Foto: txn/ Randstad/Adobestock/J. Lund

10.03.2025

Gekonnt zu präsentieren, das gehört in immer mehr Jobs zu den Schlüsselkompetenzen. Ob es darum geht, Kunden von einem neuen Angebot zu überzeugen, der Geschäftsführung die eigenen Arbeitsergebnisse vorzustellen oder der Abteilung eine Idee zur Neuorganisation der Abläufe zu erläutern: Der Erfolg steht und fällt mit der gründlichen Vorbereitung ... Am wichtigsten dabei sei die Frage nach der Zielgruppe, sagt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. 

„Das mag banal klingen, schließlich weiß man in der Regel, wer vor einem sitzt. Aber es ist trotzdem wichtig, sich bewusst zu machen: Welche Vorkenntnisse haben die Personen, wie viel muss ich er-klären? Und welchen Zweck hat der Vortrag? Will ich jemanden zu einem Kauf bewegen oder von einer Neuerung überzeugen? Oder will ich neutral Wissen vermitteln, etwa um eine Entscheidung vorzubereiten? 

Erst wenn ich das geklärt habe, kann ich den Vortrag auf dieses Ziel hin aufbauen.“ Die Kernaussage muss deutlich im Mittelpunkt stehen und am besten zum Schluss noch mal in einer knappen “Take-home message“ genannt werden, also in Zusammenfassung, die im Kopf bleibt. Der Rest des Vortrags soll auf diese Kernaussage hinführen. Wichtig dabei: Wenn die Präsentation durch Folien, etwa in PowerPoint, unterstützt wird, dann gehört auf jede Folie nur eine Aussage beziehungsweise ein Argument. Alles andere überfrachtet den Vortrag. Diese Aussagen müssen außerdem durch einen roten Faden verbunden sein.

Wer dann noch einen Einstieg findet, der neugierig macht, sichert sich gleich zu Anfang die Aufmerksamkeit des Publikums. Sehr gut geeignet sind dafür provokative Statements, plakative Grafiken, kleine Geschichten oder auch eine Frage an das Publikum.
dpa


Professorin werden, Wissen weitergeben

Traumberufe zeichnet mehr aus als nur ein gutes Gehalt: Insbesondere spannende, abwechslungsreiche Aufgaben; flexible Arbeitszeiten, eine gute Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben sowie Sinnhaftigkeit des Berufs haben laut Umfragen verschiedener Marktforschungsinstitute einen hohen Stellenwert bei Jobsuchenden. Genau diese Merkmale zeichnen auch den Beruf der Hochschulprofessorin aus.

Professorinnen lehren und forschen gleichzeitig, arbeiten oft eng mit Gesellschaft und Industrie zusammen und können so das Umfeld und die Region aktiv mitgestalten - Verantwortung und Freiheit zugleich.

 Um Professorin oder Professor werden zu können, braucht es einen Doktorgrad und fünf Jahre Berufserfahrung, davon mindestens drei außerhalb des Hochschulbereichs. Wer berufen wird, profitiert von einer Verbeamtung auf Lebenszeit, Wissenschaftsfreiheit und einem Beruf mit nachhaltigem Einfluss in unter anderem Technologie, Medizin und Sozialwesen.
djd