Ein Tag - WIE KEIN ANDERER

Die Welt braucht ein bisschen mehr Glitzer

Experten-Tipp Raffiniert kombiniert wird jedes Outfit zum Hingucker.

Das Label Ganni kombiniert Glitzer raffiniert mit Strick - und die Teile lassen sich auch einzeln tragen (Pailletten-Oberteil ca. 245 Euro, Pailletten-Rock ca. 325 Euro). Foto: Ganni/dpa-mag

10.02.2025

Kleider, Strick und Schuhe mit Pailletten, Strass, Metallfäden: Der Glitzer dringt gerade in alle Stilrichtungen. Doch wie stylt man die funkelnden Teile richtig und vor allem: Überdauern sie den einen unvergessenen Auftritt? Stilberaterin Dunja Heß verrät, wie man Glitzer alltagstauglich macht und worauf man bei der Qualität achten sollte. 

Saisonal, aber zeitlos: Glitzer liegt jedes Jahr im Trend
„Glitzer ist immer in den dunklen, grauen Monaten gefragt“, sagt Stilberaterin Dunja Heß. In diesem Jahr en vogue und viel gesehen: Glitzerröcke und -Blazer. Material-Mix und Kontraste lassen sie elegant wirken: „Besonders aufwertend lässt es sich kombinieren zu feinen Stoffen, etwa einer Seidenbluse.“ Zum Glitzerrock passen enge Teile oder auch mal im Gegenteil ein weiter ausgeschnittenes Shirt, sagt Heß. 

Unternehmen aus der Region

Ein weiteres Highlight in diesem Jahr sind monochrome Looks: „Wir sehen derzeit viel Glitzer in Burgunder-Tönen. Ein einfarbiges Outfit, etwa eine Glitzerhose mit passendem Rollkragenpullover, wirkt besonders edel“, sagt Heß. Wer lieber klassisch bleibt, kann zu Gold oder Silber greifen.„Das können wir die nächsten zehn Jahre immer wieder zu den Festlichkeiten aus dem Schrank holen“, so die Stilberaterin.
 Eine Alternative dazu bietet Schwarz: „Schwarze Pailletten wirken besonders schick und extravagant - und sind das ganze Jahr über tragbar.“

Unternehmen aus der Region

 Qualität ist entscheidend
Das bedeutet: Wer die Glitzerteile gern und nicht nur einmal oder eine Saison lang tragen will, sollte beim Kauf auf die Qualität achten, rät Dunja Heß. Denn schlecht verarbeitete Pailletten oder glitzernde Stoffe können schnell unangenehm werden und kratzen: Man sollte etwa darauf achten, dass die Teile ein gutes Innenfutter haben, sagt Heß. Denn: „Wenn sie gar kein oder nur ein dünnes Innenfutter haben, wird es immer kratzen oder auch scheuern das sollte man vermeiden, denn sonst trägt man die Teile nicht.“ Und auch die Verarbeitung spielt eine Rolle: „Also wirklich mal so ein bisschen dran wackeln und gucken. Löst sich da die Naht oder bleiben sie fest sitzen?“

Klasse Auftritt auch im Frühjahr
Lässt sich die Sonne wieder mehr blicken, müssen die festlichen nicht unbedingt bis zur nächsten dunklen Jahreszeit im Schrank ausharren, sondern können das ganze Jahr über getragen werden: „Man kann Glitzer-Teile„downgraden“, indem man sie zu Basics kombiniert“, erklärt Heß. Mit Feinstrick-Teilen oder Wollpullovern etwa. Das passe auch„wenn man zum Beispiel mal einfach abends essen geht oder auf Kleidungsstücke eine Geburtstagsparty“.



dpa-mag

Glitzer überall

Ist kein Glitzerstück im Kleiderschrank zu finden, kann die Fantasie weiterhelfen.
Ob als Glitzerschmuck an Hals, Hand oder Fuß oder als Glitzer-Make-Up mit Highlighter und Bronze-Puder -im Dunkeln lässt es sich einfach gut funkeln. Disco-Licht und Scheinwerfer bringen im Spot-Light Glas- und Glitzersteine zum Leuchten. Die Sonne schafft das auch, zwar nicht so kontrastvoll, aber Glitzersteine am Bikini oder Strandkleid sind ebenfalls ein Hingucker.