Die Digitalisierung des wirtschaftlichen und privaten Lebens in den zurückliegenden Jahrzehnten hat auch bei Büromaschinen-Freitag immer für Bewegung gesorgt. Wer mit der Entwicklung schritthalten wollte, mußte sich selbst entwickeln. Das betraf den Geschäftsführer ebenso wie jeden der heute sechs Mitarbeiter und den auszubildenden Informationselektroniker, der das Team langfristig verstärken soll. „Der IT-Bereich ist deutlich gewachsen, ebenso die Zahl unserer Computer-Fachkräfte mit den entsprechenden Qualifizierungen und Spezialisierungen.“
„Der IT-Bereich ist deutlich gewachsen, ebenso die Zahl unserer Computer-Fachkräfte mit den entsprechenden Qualifizierungen und Spezialisierungen.“

Büromaschinen-Freitag bietet seinen gut 2.000 privaten und Geschäftskunden moderne Drucker, Kopierer und Plotter, PCs, Server und Netzwerke sowie gesetzeskonforme Kassensysteme. Dazu gehört neben dem Verkauf ein umfassender Wartungs- und Reparaturservice auf der Grundlage entsprechender Verträge und zunehmend auch die Unterstützung bei Problemen per Fernzugriff auf die Rechner. Bei der Hardware setzt Büromaschinen-Freitag auf seit Jahren vertraute und bewährte Großpartner wie Develop (Kopierer und Drucker), Multidata (Kassen) und Wortmann (PC-Systeme). „Der durch die Pandemie stark wachsende Anteil der Homeoffice-Plätze verändert auch die Bedürfnisse der Kunden“, erklärt Toralf Freitag. „Zur üblichen Nachrüstung und Ersatzinvestitionen bei Unternehmen sehr unterschiedlicher Größen kommt die Ausstattung, Einrichtung und Pflege von Arbeitsplätzen.“
Im 70. Jahr des Bestehens freut sich Toralf Freitag über die Stabilität des Familienunternehmens auch in schwierigen Zeiten. Unter den Mitarbeitern gibt es kaum eine Fluktuation. „Das ist ein großes, gewachsenes Potential. Der persönliche PC-Doktor ist immer eine Speziallösung und schafft ein enges Vertrauensverhältnis. Jeder Kunde hat ein Bedürfnis nach Sicherheit und Verläßlichkeit. Flexibilität beim Service spielt eine entscheidende Rolle“, beschreibt Toralf Freitag seine Erfahrung. Neue Kunden melden sich zumeist auf die Empfehlung seiner Stammkunden.
„Schon heute wollen wir uns bei unseren Kunden bedanken, die unseren Erfolg erst ermöglichen. Wir werden auch weiter als zuverlässiger Partner an ihrer Seite stehen.“
Der Wirkungs-Radius reicht etwa 80 Kilometer – bis nach Berlin hinein. Dazu gehören die benachbarten Landkreise und Städte, wie Freienwalde oder Eberswalde. „Wir sind stolz und glücklich, in diesem Jahr den 70. Firmengeburtstag feiern zu können, auch wenn wir das Jubiläum coronabedingt zu einem späteren Zeitpunkt nachholen werden“, so das Fazit von Toralf Freitag. „Aber schon heute wollen wir uns bei unseren Kunden bedanken, die unseren Erfolg erst ermöglichen. Wir werden auch weiter als zuverlässiger Partner an ihrer Seite stehen.“ hmk
Gutschein ist auch für den Kiez eine Chance
Interessenverband Beresinchen e.V. hält nicht nur in Corona-Zeiten zusammen - aber jetzt ganz besonders
„Eine richtig gute Sache“, nennt Manuela Schülke-Krolik vom Interessenverband Beresinchen e.V. den neuen Stadt-Gutschein. „Ich hoffe, dass auch Händler in unserem Kiez diese Chance nutzen.“ Die Städtische Marketinggesellschaft erhofft sich vom Frankfurt (Oder)-Gutschein eine Steigerung der lokalen Sichtbarkeit und damit verbunden einen höheren Umsatz bei den Händlern. Gemeinsam mit der Wohnungswirtschaft GmbH und dem Händlerstammtisch der Innenstadt hat das Marketing-Team das Gutscheinsystem vorbereitet. Es basiert auf einer Software, die den Teilnehmern am Gutscheinsystem kostenfrei zur Verfügung gestellt wird. Außerdem bietet das Marketing-Team Hilfe bei der Implementierung des Gutscheinsystems und Schulung bei der Software-Nutzung an. Die Gutscheine sollen in der Tourist-Information und im Kleist Forum Frankfurt, aber auch online verkauft werden. (Weitere Informationen dazu gibt es unter der E-Mail-Adresse gutschein@muv-ffo.de).
„Es ist wichtig, die Wirtschaft vor Ort zu stärken“, weiß Manuela Schülke-Krolik. In Altberesinchen hat Corona noch kein Geschäft in die Knie gezwungen, aber angespannt ist die Lage für alle. „Click & Meet läuft für die einen mehr, für die anderen weniger gut. Gegenseitige Hilfe ist also besonders wichtig“, meint die Vereinsvorsitzende. „Deshalb finde ich es auch toll, dass Königs Fritze einen Wochenplan für den Mittagstisch außer Haus zusammenstellt, den wir an Mitglieder des Interessenverbandes Beresinchen e.V, Interessenten und Förderer verschicken, die dann ihre Speisen bestellen und abholen können.“ hmk