Auto durch die Waschanlage geschleust, Sommerreifen drauf, Coole Getränke an Bord. Los geht's in die neue Saison. „Bloẞ nicht“, warnt Ulrich Köster vom Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Hier einige Tipps für den Frühjahrscheck.
Autopflege für den Langzeitschutz
An einer gründlichen Wagenwäsche inklusive Unterboden, Radkästen und Felgen führt kein Weg vorbei. Sie schützt vor Korrosion an Lack und Karosserie.
Rundum-Check für Smart Repair
Kleine Steinschläge an Lack und Unterboden verschwinden mit Lackstift oder Smart-Repair-Arbeiten. Besonderes Augenmerk gilt der Frontscheibe. Mängel im Sichtbereich sind sicherheitsrelevant und sollten von Profis ausgebessert werden. Lackpolitur oder -versiegelung geben dem Auto ein glänzendes Finish.
Innenraumpflege für Sauberkeit und klare Sicht
Nach dem Herausnehmen der Fußmatten, dem Saugen und eventuellem Trocknen werden die Einstiege geputzt, die Lüftungsschlitze freigelegt und der Schmutz- und Fettfilm innen an der Windschutzscheibe beseitigt. Ein Reinigungstuch sorgt für Glanz auf dem Cockpit. Die Gummis erhalten eine spezielle Pflege.
Technikprüfung für die Sicherheit
Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer, Elektronik... Mit Hebebühne und dem Know-how der Werkstatt gelingt der Technik-Check im Handumdrehen.
Reifenwechsel für besseren Grip
Noch ein Pluspunkt für die Profis: Der Wechsel von Winter auf Sommerreifen ist bei ihnen am besten aufgehoben. Die Werkstatt übernimmt die Sichtprüfung (Schäden, Alter, Profiltiefe), das Auswuchten und den Check von Luftdruck und RDKS-Systemen.
Wischertest für klare Sicht
Nach dem Wintereinsatz arbeiten die Wischerblätter oft mangelhaft. Sie sind verschmutzt, rissig oder spröde. Da hilft nur eine Grundreinigung oder der Austausch.
Füllständekontrolle für längere Lebensdauer
Motoröl, Brems- und Kühlflüssigkeit werden kontrolliert, wenn nötig aufgefüllt. Die Scheiben garantieren nur klare Sicht, wenn jetzt der Sommerreiniger zum Einsatz kommt.
Lichttest für den Durchblick
Gibt es Beschlag oder Blessuren? Funktionieren alle Lampen? Strahlen sie nicht zu tief, zu hoch, oder funzeln sie nur? Immerhin fühlt sich fast jeder dritte Autofahrer laut einer ADAC-Umfrage nachts regelmäßig geblendet.
Filtertausch für frische Luft
Pollen- oder Aktivkohlefilter sollten jährlich getauscht werden. Die Klimaanlage bedarf einer Desinfektion. zdk
Durchblick behalten
Scheibenwischer werden oft stiefmütterlich behandelt, beobachten Fachleute von Tüv Süd immer wieder. „Gerade jetzt, zum Ende der kalten Jahreszeit sollte man unbedingt die Scheibenwischer unter die Lupe nehmen“, legt Matthias Strixner von Tüv Süd Autobesitzern ans Herz.
Generell sollten die Wischer mindestens einmal im Jahr untersucht werden. Als Ersatz bieten sich dabei Produkte renommierter Marken, empfiehlt der Fachmann: „Der höhere Preis lohnt sich in der Regel schon wegen der längeren Lebensdauer und des besseren Ergebnisses.“ Schlecht wirkende Wischerblätter rufen nicht unbedingt gleich nach dem Austausch. Manchmal reicht laut Matthias Strixner bereits eine sorgfältige Reinigung: „Ob ein Scheibenwischer-Austausch nötig ist, erkennen Sie zum Beispiel daran, dass die Gummilippe Risse, Ausfransungen oder Unebenheiten aufweist.“
Auch Schlieren oder Streifen auf der Windschutzscheibe nach dem Wischen deuten auf abgenutzte Wischerblätter hin.
Wenn die Wischleistung nachlässt oder sie quietschen, sollten die Scheibenwischer ebenfalls ausgetauscht werden. Sollten die Scheibenwischer ein ratterndes Geräusch verursachen, kann das mehrere Gründe haben. Etwa verschmutzte Wischerblätter oder auch eine schmutzige Windschutzscheibe.„Am besten legen Sie selbst Hand an, mit einem Glasreiniger, Schwamm und einem Mikrofasertuch“, rät der Fachmann. Verlängert werden kann die Lebensdauer von Wischerblätter durch entsprechende Pflege des Gummis nach erfolgter Reinigung. Hierfür existieren spezielle Pflegemittel.
Ebenso können lockere oder falsch ausgerichtete Wischerblätter Geräusche verursachen. Die korrekte Einstellung ist allerdings Werkstattsache. tüv süd