Wer seine berufliche Laufbahn gezielt voranbringen möchte, findet in der Höheren Berufsbildung eine attraktive Alternative zum klassischen Hochschulstudium. IHK-Abschlüsse auf den DQR-Niveaustufen 5 bis 7 - also vom Fachwirt über Meister („Bachelor Professional") bis hin zum Betriebswirt („Master Professional“) – eröffnen praxisorientierte Karrierewege mit besten Perspektiven.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet alle Qualifikationen in Deutschland auf acht Niveaustufen ein und stellt berufliche und akademische Abschlüsse transparent und vergleichbar dar. Damit stärkt er die Anerkennung der beruflichen Bildung und erleichtert europaweit die Orientierung über den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR). Die Einstufung dient als Orientierungshilfe, besitzt jedoch keine rechtliche Wirkung.
Ein Beispiel für eine Qualifikation auf höchstem Niveau der Höheren Berufsbildung ist der „Geprüfte Technische Betriebswirt/-in (IHK)“. Dieser Abschluss befindet sich auf der DQR-Stufe 7 - und ist damit dem „Master Professional“ gleichgestellt. Absolventinnen und Absolventen kombinieren technisches Knowhow mit fundierter betriebswirtschaftlicher Kompetenz und qualifizieren sich so für anspruchsvolle Management- und Führungsaufgaben an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft.
Der Lehrgang richtet sich insbesondere an praxiserfahrene Meister, Techniker und Ingenieure, die ihre Karrierechancen ausbauen und mehr Verantwortung übernehmen möchten. Geprüfte Technische Betriebswirte verfügen über die notwendigen Handlungskompetenzen, um unternehmerische Prozesse zu steuern – von der Planung und Steuerung über Einkauf und Disposition bis hin zur Organisation und Überwachung komplexer Arbeitsabläufe. Das Lehrgangsangebot wird berufsbegleitend angeboten und ist damit optimal mit einer bestehenden Berufstätigkeit vereinbar. Die Förderung durch das Aufstiegs-BAföG deckt bis zu 50 Prozent der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren ab. Die verbleibenden Kosten können über ein KfW-Darlehen finanziert werden. Weitere Informationen unter IHK-Bildungszentrum Frankfurt (Oder), www.ihk-projekt.de / Anfragen unter: anmeldung@ihk-projekt.de