Bauen & Wohnen Spezial

Welche Police versichert das Balkonkraftwerk?

Tipp Viele Tarife tun das. Wer es nicht genau weiß: Bei der Versicherung anrufen und nachfragen, die Infos zur Sicherheit schriftlich bestätigen lassen.

Sturmschäden und Co.: Wenn die Solaranlage selbst in Mitleidenschaft gezogen wird, springt in der Regel die Hausratversicherung ein. Foto: Lino Mirgeler/dpa-magazin

03.07.2025

Toll, wenn das Balkonkraftwerk endlich hängt und Strom produziert. Was aber, wenn es vom Sturm beschädigt wird oder schlimmer wenn durch die Solaranlage Schäden am Gebäude angerichtet oder Menschen verletzt werden? Welche Versicherung greift dann? Ein Überblick:

Schäden am Gebäude und Personenschäden

Deckt die Privathaftpflicht Schäden ab, die durch Balkonkraftwerke verursacht wurden? Viele Tarife tun das bereits. Wer es nicht genau weiß: Bei der Versicherung anrufen und nachfragen, die Infos zur Sicherheit schriftlich bestätigen lassen. Abgedeckt sind in der Regel etwa solche Schäden:

Schäden am Gemeinschaftseigentum oder Mietshaus durch das Balkonkraftwerk, etwa durch Absturz Brand
Personenschäden durch oder das Balkonkraftwerk
Schadenersatzansprüche Dritter durch vom Balkonkraftwerk verursachte Schäden
Nicht abgedeckt sind hingegen vorsätzlich herbeigeführte Schäden.
Wichtig: Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz rät, beim Versicherer ebenfalls zu erfragen, ob auch durch den Betrieb der Anlage verursachte Schäden - zum Beispiel an der Hauselektroinstallation -  versichert sind.

Unternehmen aus der Region

Schäden an der Photovoltaikanlage

Wird das Steckersolargerät selbst beschädigt, kommt dafür in der Regel die Hausratversicherung auf. Zumindest ist das laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) bei den Tarifen ab November 2023 der Fall. Auch hier hilft zur Sicherheit ein Blick in die Vertragsbedingungen oder ein Anruf beim Versicherer. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz empfiehlt ohnehin, die Hausratversicherung über die Installation eines Balkonkraftwerks zu informieren und die Meldebestätigung sicher zu verwahren. Als Teil des Hausrats ist die Anlage unter anderem gegen solche Schäden versichert:

Unternehmen aus der Region

Hagelschäden
Brandschäden 
Schäden durch Sturm
Überspannungsschäden nach Blitzeinschlag
Eine zusätzlich zur Hausratabgeschlossene Elektronikversicherung reguliert dem Bund der Versicherten zufolge darüber hinaus auch bei mutwilliger Zerstörung durch Dritte, Sachschäden durch Bedienungsfehler sowie Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehlern. Vorsätzlich herbeigeführte Schäden sind auch hier bei beiden Policen nicht abgedeckt.
dpa


Waschbären auf Abstand halten

Sie sehen niedlich aus und amüsieren viele Menschen mit ihrem verspielten Verhalten. Doch Waschbären im eigenen Garten oder Haus will nicht jeder haben. Die Tierschutzstiftung Vier Pfoten gibt Tipps, wie man die nachtaktiven Allesfresser auf Abstand hält - und zwar auf friedliche Weise, ohne sie in Gefahr zu bringen:

Mülltonnen fest verschließen und Gelbe Säcke nie ungesichert im Freien lagern.
Keine Essensreste oder Tierfutter draußen stehen lassen.
Überhängende Äste stutzen, über die Waschbären in den Dachboden gelangen könnten.
Regenrohre mit glatten Manschetten ausstatten - das erschwert das Klettern am Haus.
Eine gebrauchte Hundedecke, Säckchen mit Hundehaaren oder Hintergrundgeräusche wie ein laufendes Radio schrecken Waschbären ab.

„Waschbären sind sehr intelligent und haben erkannt, dass menschliche Siedlungen eine angenehme Nahrungsquelle darstellen“, sagt Eva Lindenschmidt von Vier Pfoten über die fehlende Berührungsangst der Waschbären uns Menschen gegenüber. Die Allesfresser durchstöberten Abfallbehälter, Komposthaufen und sogar Dachböden nach Nahrung.