Bauen & Wohnen

Diese Gründlichkeit versteht man unter „besenrein“

Die besenreine Übergabe ist im Mietrecht fest verankert: Mieter müssen die Wohnung sauber und leer zurückgeben. Foto: Christin Klose/dpa-mag

13.11.2025

Sieht der Mietevertrag nach Auszug eine besenreine Wohnungsübergabe vor, reicht es nicht, nur einmal durchzufegen. Wurde die Wohnung zuvor über einen längeren Zeitraum nicht gereinigt, muss vor dem Auszug mehr getan werden. Auf ein entsprechendes Urteil des Amtsgericht Rheines (Az. 10 C 78/24) verweist die Zeitschrift „Das Grundeigentum“ (Nr. 18/2025).

Unternehmen aus der Region

In dem konkreten Fall hatte eine Mieterin nach Auszug die Rückzahlung ihrer Kaution vom Vermieter gefordert. Sie war der Meinung, die Vorgabe eingehalten zu haben, die Wohnung bei Rückgabe besenrein zu übergeben, indem sie entsprechend durchfegte. Der Vermieter hielt die Kaution jedoch zurück. Unter anderem, weil die Wohnung seiner Meinung nach etliche Mängel aufwies und im Innen- wie im Außenbereich stark verschmutzt gewesen sei. 

Unternehmen aus der Region

So seien die Räume etwa mit zahlreichen Spinnweben durchzogen gewesen, die Schränke hätten große Staubanhaftungen aufgewiesen, die Fenster seien verdreckt und die Fensterbänke seien von toten Insekten bedeckt gewesen. Die Kosten für die dadurch erforderlich gewordene Grundreinigung wollte der Vermieter von der Kaution der Frau einbehalten.

Unternehmen aus der Region

Zurecht, wie das Gericht entschied. Denn im Normalfall genügt ein Mieter seiner Pflicht der „besenreinen Rückgabe“, wenn er durchfegt. Wurde die Wohnung aber lange Zeit nicht gereinigt, ist der Aufwand für Mieter vor dem Auszug deutlich größer. 

Unternehmen aus der Region

Insbesondere Küche, Bad und WC sollten dann so hergerichtet werden, dass sie sich in einem  auch hygienisch  gebrauchsfähigen Zustand befinden. Zudem seien Staub und Ablagerungen wie Spinnweben auch in den übrigen Räumen zu entfernen und stark verschmutzte Fenster zu reinigen.
dpa

Weitere Artikel