Abbrandsteuerungen überprüfen und regeln den Verbrennungsprozess in Festbrennstofföfen automatisch. Sie sind in den vergangenen Jahren in den Fokus gerückt, da Städte und Kommunen strengere Luftreinhaltepläne umsetzen, so der Verband Privater Bauherren (VPB).Â
Sie werden demnach sogar als verpflichtendes Ausstattungsmerkmal für Festbrennstofföfen diskutiert. Hat der Ofen eine Abbrandsteuerung, müssen Verbraucher nicht mehr mit Hilfe der Luftklappen manuell nachjustieren. "Stattdessen messen Sensoren die Temperatur und Abgaszusammensetzung und passen daraufhin die Luftzufuhr an", erläutert der Bausachverständige Carsten Clobes.
"Dadurch verbrennt das Holz nahezu vollständig, was Kohlenmonoxid- und Feinstaubemissionen deutlich reduziert und den Wirkungsgrad verbessert", so der Leiter des VPB-Regionalbüros Kassel.
dpa/hü