Präsentiert von

Bauen & Wohnen

Heizung fit machen

Für eine dauerhaft effiziente Verbrennung empfiehlt sich eine jährliche Wartung durch einen Pelletfachbetrieb. Foto: DEPI/txn

25.08.2025

Auch bei Pelletheizungen lohnt sich die Sommerwartung. „Damit die Heizung im Winter auch unter Volllast optimal laufen kann, empfiehlt sich die Prüfung durch einen Fachbetrieb im Sommer,“ weiß Martin Bentele vom Deutschen Pelletinstitut. Werden Brennraum und Wärmeübertrager vor dem Start in die Wintersaison gereinigt, lassen sich Pellets besonders effizient und emissionsarm nutzen. Die Verbrennung verläuft ruhiger, es entsteht weniger Asche und der Heizkomfort steigt. Gleichzeitig sinkt der Energieverbrauch - ein spürbarer Vorteil auch für den Geldbeutel.

Unternehmen aus der Region

Viele Eigenheimbesitzer haben ihren Pelletvorrat so geplant, dass sie nur einmal im Jahr bestellen müssen.

Wenn das Lager im Sommer leer wird, sind die Voraussetzungen für die Reinigung des Pelletlagers optimal. Alle zwei Jahre sollte das Lager nahezu komplett leergefahren werden. Experten aus dem Fachbetrieb entfernen dann im Rahmen der jährlichen Wartung die feinen Ablagerungen aus Holzstaub, damit diese den Betrieb der Pelletheizung nicht beeinträchtigen. txn/hü