
Das Bett gehört zu den wichtigsten Möbelstücken im Zuhause, denn Schlaf ist eines der wichtigsten Grundbedürfnissen des Menschen. „Schlafmediziner empfehlen nicht weniger als 7 bis 8 Stunden zu schlafen.
Ausreichender Schlaf sorgt nicht nur für ein gutes Wohlbefinden, sondern unterstützt auch unser Immunsystem“, so Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM).
Besonders empfehlenswert seien Betten aus Massivholz, da sie neben der Erholung weitere positive Einflüsse auf die Gesundheit haben. „Jede Holzart besitzt ihre ganz eigenen natürlichen Inhaltsstoffe sowie ätherischen Öle. Gerade Nadelholz weist besonders viele natürliche Harze und Wachse auf, welche eine antibakterielle sowie beruhigende Wirkung auf Menschen haben“, so Ruf. Zudem können Keime und Bakterien auf Massivholzoberflächen nicht überleben, da sie durch die wasserziehende Eigenschaft des Holzes ausgetrocknet werden und damit nur ein kurzes Dasein auf den Möbeln fristen können.
Außerdem haben Optik und Geruch von Massivholz einen positiven Einfluss auf die Nutzer und steigern deren Wohlbefinden. „Ein weiterer Indikator für ein gutes Bett ist dessen Stabilität. Es darf weder wackeln noch quietschen, damit man geräuschlos und schnell zur Ruhe findet“, erklärt der Möbelexperte. Besonders bei Allergikern kommen die Vorteile von Massivholzmöbeln zum Tragen, denn die natürlichen Möbel sind dank ihrer antistatischen Eigenschaften keine aktiven Staubfänger. IPM/RS