Küche als geeigneter Ort für Homeoffice

Bauen & Wohnen - Frankfurt (Oder)

Küche als geeigneter Ort für Homeoffice

Möglich machen dies grifflose, hängende Unterschränke, die in unterschiedlichen Höhen planbar sind

Moderne, filigrane Regalsysteme bieten verschiedenste Nutzungsmöglichkeiten und sorgen für eine wohnliche Atmosphäre. Foto: amk

15.02.2022

Immer mehr Menschen arbeiten – zumindest tageweise – von zu Hause aus. Vielfach ist jedoch in den eigenen vier Wänden kein separater Arbeitsraum vorhanden. Oder es gilt, gleich für zwei Erwachsene einen Heimarbeitsplatz zu schaffen. Dann muss das Homeoffice in einem der bestehenden Zimmer untergebracht werden. „Dafür kann sich die Küche bestens eignen“, sagt Volker Irle, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Die Moderne Küche e. V. (AMK).

Küche als geeigneter Ort für Homeoffice-2
Dank flexibel planbarer Hänge-Unterschränke – hier mit ansprechender Beton-Front - lässt sich das Homeoffice optimal in die Küche integrieren. Foto: amk
 
 

Dank einfallsreicher Ideen der Küchenhersteller lässt sich das Homeoffice sogar unmittelbar in die Küchenzeile integrieren. Möglich machen dies grifflose, hängende Küchenunterschränke, die in unterschiedlichen Höhen planbar sind und so eine gewisse Beinfreiheit ermöglichen. Oben darauf wird eine vorspringende Arbeitsplatte samt Schubladenauszug gesetzt, auf der das Laptop und weiteres Equipment platziert werden können. Neben viel Stauraum für Büromaterialien bietet dieses Modell auch die Möglichkeit, die Arbeitshöhe nach ergonomischen Gesichtspunkten optimal auf die Körpergröße anzupassen.

Eine weitere attraktive Homeoffice-Lösung für die Küche besteht darin, die Arbeitsplatte seitlich oder auch rechtwinkelig über die Unterschränke hinaus zu verlängern und auf diese Weise einen Schreibplatz zu schaffen. Oder es wird auf ein bis zwei Unterschränke verzichtet und die Arbeitsplatte an dieser Stelle unkompliziert als Homeoffice genutzt.

Einfügen lässt sich der Arbeitsplatz auch in eine Hochschrankzeile. Auf dem Unterschrank wird ein Auszugsboden montiert, der sich zur Schreibplatte herausausziehen lässt. Die Büroutensilien können über dem Arbeitsplatz in diversen Fächern verstaut werden. Unter den Regalen sind Lampen eingebaut – damit ist für eine angenehme Beleuchtung des Arbeitsbereichs gesorgt.

Möglich wird mobiles Arbeiten auch durch eine Verlängerung der Kücheninsel. Auf diese Weise lässt sich Platz und Komfort für einen temporären Büroplatz schaffen.

Komfortables Arbeiten in der Küche wird auch durch zierliche Schreibtische möglich, die sich etwa an eine Hochschrank-Küchenzeile andocken lassen. Dank einer einheitlichen Front fügt sich der Arbeitsplatz optisch ansprechend in die Küche ein – oder auch in den Übergang zum offenen Ess- und Wohnbereich. So wird ein ruhiges Plätzchen zum Arbeiten geschaffen. Flexible Regalsysteme bieten sich ebenfalls an, um einen bequemen Arbeitsplatz in der Küche einzurichten. Die offenen, filigranen Regale werden an der Wand montiert, können je nach Bedarf zusammengestellt werden und sind bezüglich der Maße äußerst variabel. Neben einer Tischplatte lassen sich auch Regalböden, Hänge- und Unterschränke, Garderobenstangen sowie LED-Leuchten als Ausstattung für die eleganten Rahmen planen. Durch ihr anspruchsvolles, frisches und minimalistisches Design sorgen diese Raumwunder zudem für eine wohnliche Atmosphäre. (amk/hü)