AZUBI 2025

Umwelttechnologe für Wasserversorgung

Trinkwasser ist ein hohes Gut. Foto: archiv

20.01.2025

Umwelttechnologen und -technologinnen für Wasserversorgung überwachen und steuern in Wasserwerken und anderen Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte Anlagen zur Förderung und Aufbereitung von Rohwasser. Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen, Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern zur Speicherung und Einspeisung von Trinkwasser ins Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der Reparatur von Leitungen.

Unternehmen aus der Region

Ausbildungsort/-dauer
» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung), 3 Jahre

Wo arbeitet man?
» bei Versorgungsbetrieben, Wasserwerken, Wasseraufbereitungsunternehmen, Pumpstationen
» in Tiefbauunternehmen, (Pump-)Wasserkraftwerken, Analyselabors für Wasserqualität

Worauf kommt es an?
» Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. beim Einbau von Bauteilen und Armaturen für Trinkwasserhausanlagen)
» Umsicht, Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit (z.B. bei Arbeit in Schächten, Brunnenanlagen oder auf Wassertürmen)
» Reaktionsgeschwindigkeit

Perspektiven
» Weiterbildung als Techniker/in der Fachrichtung Umweltschutztechnik
» Bachelorabschluss im Studienfach Versorgungstechnik


Maurer

Maurer/innen stellen Rohbauten für Wohnund Geschäftsgebäude her.

Zunächst betonieren sie das Fundament, dann mauern bzw. betonieren sie Außenund Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie aus Betonstahl z.T. selbst anfertigen. Sie mischen Beton oder verarbeiten fertig gelieferten Transportbeton. Den frischen Beton bringen sie in die Schalungen ein und verdichten ihn. Teilweise verputzen sie auch Wände, verlegen Estriche oder bauen Dämmund Isoliermaterialien ein. Darüber hinaus führen sie Abbruchund Umbauarbeiten durch. Bei Instandsetzungsund Sanierungsarbeiten stellen sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben diese.

Ausbildungsort/-dauer
» Ausbildungsbetrieb und Berufsschule, 3 Jahre

Worauf kommt es an?
» Gute körperliche Konstitution
» Handwerkliches Geschick
» Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit
» Teamfähigkeit

Perspektiven
» Maurer- und Betonbauermeister/in
» Bachelorabschluss im Studienfach Bauingenieurwesen

Bewerbung und Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) wird von Unternehmen auch bei Bewerbungen genutzt, wo KI-Systeme zum Beispiel automatisiert eingehende Lebensläufe auf ihre Passung zu ausgeschriebenen Stellen hin prüfen. Für Bewerber heißt das, dass sie ihre Unterlagen anpassen müssen - damit die KI sie nicht sofort aussortiert. Vor allem in der Technologie- und IT-Branche würden die neuen Technologien schon in größerem Umfang genutzt, sagt Emine Yilmaz vom Personaldienstleister Robert Half. Gleiches gilt der Arbeitsmarktexpertin zufolge für den Finanz- und Versicherungssektor.
dpa

Weitere Artikel