Der Reifenwechsel gehört zu den jährlichen Routineaufgaben eines Autofahrers und ist entscheidend für die Sicherheit im Straßenverkehr. Gerade in Deutschland ist der Wechsel von Winter auf Sommerreifen und umgekehrt gesetzlich geregelt und sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden.
Winterreifen oder Sommerreifen?
Winterreifen sind auf den Einsatz bei niedrigen Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen optimiert. Sie haben eine weichere Gummimischung, die auch bei kalten Temperaturen flexibel bleibt und so eine bessere Haftung auf eisigen oder verschneiten Straßen bietet.
Sommerreifen hingegen sind für wärmeres Wetter und trockene oder nasse Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie haben eine härtere Gummimischung, die bei höheren Temperaturen mehr Grip bietet.
Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel
Der entscheidende Faktor für den Reifenwechsel ist die Außentemperatur. Sobald die Temperaturen konstant über 7 Grad Celsius liegen, ist es Zeit, auf Sommerreifen umzusteigen. Fahren Sie noch mit Winterreifen, wenn es plötzlich warm wird, können die Reifen zu viel Abnutzung auf trockenem Asphalt erfahren, was zu einem erhöhten Verschleiß führt. Umgekehrt bieten Sommerreifen bei kalten Temperaturen nicht den benötigten Grip auf winterlichen Straßen und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.
In Deutschland ist der Reifenwechsel nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine gesetzliche Vorgabe. Während der Wintermonate ist man verpflichtet, mit Winterreifen zu fahren, wenn die Straßenverhältnisse dies erfordern. Das bedeutet, dass bei Eis- und Schneeglätte oder in Gebirgslagen Winterreifen gefahren werden müssen. Bei Verstößen drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. Daher sollte der Reifenwechsel rechtzeitig vor den ersten Frosttagen und auch vor dem Frühling erfolgen.
Reifenpflege und Reifeninspektion
Neben dem regelmäßigen Reifenwechsel sollten Sie auch den Zustand Ihrer Reifen kontrollieren. Achten Sie auf die Profiltiefe, denn bei einer Profiltiefe von weniger als 1,6 Millimetern ist die gesetzliche Mindestanforderung nicht mehr erfüllt und die Reifen müssen ausgetauscht werden. Eine regelmäßige Inspektion der Reifen auf Risse, Beulen oder andere Schäden ist ebenfalls wichtig. Zudem sollten die Reifen ausgewuchtet und die Achsen regelmäßig auf korrekte Ausrichtung geprüft werden, um ungleichmäßigen Verschleiß und Stabilitätsprobleme zu vermeiden.