Auto & Co. Frühjahr 2025

So wird das Auto fit für den Frühling

Für ungetrübten Fahrspaß ist es besser das Auto im Frühling gründlich überprüfen zu lassen. Foto: pexels.com/ak-o

25.03.2025

Nach den kalten Wintermonaten ist es wichtig, das Fahrzeug auf die kommenden wärmeren Temperaturen vorzubereiten. Eine gründliche Frühjahrsinspektion sorgt dafür, dass Ihr Auto zuverlässig und sicher unterwegs ist.

Reifencheck und -wechsel

Der Winterreifen hat seine Aufgabe bei kalten und vereisten Straßen hervorragend erfüllt. Sobald jedoch die Temperaturen regelmäßig über 7 Grad Celsius steigen, sollten Sie auf Sommerreifen umsteigen. Diese bieten eine bessere Haftung und ein optimiertes Fahrverhalten bei wärmeren Bedingungen. Beim Wechsel der Reifen ist es nicht nur wichtig, auf den richtigen Reifentyp zu achten, sondern auch die Profiltiefe zu überprüfen. Ist das Profil abgenutzt, wird es Zeit für neue Reifen. Sind die Reifen nicht gleichmäßig abgenutzt, kann dies auf Probleme bei der Achsgeometrie oder der Auswuchtung hindeuten.

Unternehmen aus der Region

Batterie und Kühlmittel

Die Batterie Ihres Autos muss im Frühling ebenfalls überprüft werden. Besonders im Winter wird sie durch kalte Temperaturen stark beansprucht. Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterie und entfernen Sie Korrosion von den Polen. Ebenso sollte das Kühlmittel überprüft werden, da eine unzureichende Kühlung zu Überhitzung und Schäden am Motor führen kann. Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsstand den Anforderungen des Herstellers entspricht.

Scheibenwischer und Beleuchtung

Mit dem Frühling kommt oft auch der Regen. Achten Sie darauf, dass Ihre Scheibenwischerblätter in einwandfreiem Zustand sind. Bei Rissen oder Abnutzung können sie den Regen nicht mehr effektiv abwischen und die Sicht wird stark beeinträchtigt. Ebenso sollten alle Lichter und Reflektoren an Ihrem Fahrzeug kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass Sie bei schlechten Sichtverhältnissen gut gesehen werden.

Luftfilter und Bremsen

Der Luftfilter sorgt dafür, dass die Luft, die in den Motor gelangt, frei von Verunreinigungen ist. Überprüfen Sie den Filter auf Verschmutzungen und tauschen Sie ihn bei Bedarf aus. Auch die Bremsen sollten im Frühling auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Gerade nach einem langen Winter, in dem Salz und Schmutz das Bremssystem belasten können, ist eine gründliche Kontrolle unerlässlich.

Übrigens: Ein gut gewartetes Auto sorgt nicht nur für eine höhere Sicherheit auf der Straße, sondern auch für weniger Reparaturen und eine längere Lebensdauer des Fahrzeugs. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Auto für das Frühjahr fit zu machen und die Fahrt in die neue Saison sicher und komfortabel zu genießen. ak-o


Krötenwanderung

Kontrolliert bremsen und vorsichtig ausweichen

Kröten scheuen bei ihrer Wanderung vielbefahrene Straßen nicht. Das kann das nicht nur für die Tiere selbst, sondern auch für Autofahrer gefährlich werden. Daher gilt: Tempo vorsorglich anpassen und spezielle Warnschilder, die mancherorts auf die Wanderungen hinweisen, sowie entsprechende Tempolimits penibel berücksichtigen. Tauchen Kröten auf der Fahrbahn auf, sollte man nur ganz kontrolliert bremsen und ganz vorsichtig ausweichen. Und das auch nur dann, wenn man damit weder sich noch andere gefährdet. Tabu: riskantes Bremsen und Ausweichen. Vorsicht: Zuweilen sind auch helfende Menschen unterwegs, um die Tiere in Eimern über die Straße zu tragen oder Schutzzäune zu kontrollieren. Daher auch immer die Ränder der Fahrbahn im Blick halten.

Unternehmen aus der Region

Auf diesen Strecken tauchen Frosch, Kröte und Co. häufig auf

Frösche, Kröten und Teichmolche starten - meist in der Dämmerung und bei feuchtem Wetter - aus der Winterstarre zu ihren Laichgebieten, wenn die nächtlichen Bodentemperaturen konstant über fünf Grad liegen. Vor allem auf Routen entlang von Seen, Teichen und Tümpeln tauchen die Tiere auf. dpa-mag