An alles gedacht?

Kein Richtig oder Falsch

Trauerbewältigung: Es gibt keine Vorgaben oder Regeln, wie man trauern sollte. Es gibt aber viele Wege und Möglichkeiten, es zu tun.

04.10.2025
Tor zwischen den Welten - Kunstprojekt und Trauerort zugleich. Fotos: Rhein-Taunus-Krematorium/akz-o
Tor zwischen den Welten - Kunstprojekt und Trauerort zugleich. Fotos: Rhein-Taunus-Krematorium/akz-o

Früher waren Krankheit, Sterben und Tod in der Großfamilie unter einem Dach vereint, genauso wie Romanze, Heirat und Geburt. Heute haben viele Menschen nie lernen und auch nie erfahren können, was Sterben und Tod bedeuten und wie sie von einem geliebten Menschen Abschied nehmen und richtig trauern können. Dabei ist es wichtig, die Trauer und damit auch den Schmerz zuzulassen, um den persönlichen Weg der Trauerbewältigung besser finden können.

Judith Könsgen, Geschäftsführerin des größten Krematorium Deutschlands, dem Rhein-Taunus-Krematorium ermutigt Angehörige, ihren persönlichen Weg zu gehen.

Geben Sie sich Zeit, um die Trauerfeier persönlich zu gestalten.

In einem Trauerbuch können Sie Ihre persönlichen Gedanken und Gefühle festhalten. Auch können Sie Briefe an Freunde und Angehörige schreiben, um gemeinsam Erlebtes Revue passieren zu lassen.

Vielleicht hilft es, zum Gedenken eine Kerze anzuzünden oder an einen vertrauten Ort zu gehen.

Nehmen Sie Abschied von alten Gegenständen - Abschied braucht Zeit, geben Sie sich diese Zeit.
dpa


Mit dem Nachlass Gutes tun

Was bleibt von mir und meinem Lebenswerk, wenn ich einmal nicht mehr bin? Wer über den Tod hinaus Gutes tun möchte, kann eine Nachlassspende in Betracht ziehen. Tipps der SOS-Kinderdörfer:

Frühzeitig planen Wer früh mit der Nachlassplanung beginnt, kann mehr Klarheit und Sicherheit bei den eigenen Entscheidungen gewinnen. Eine sorgfältige Planung beseitigt Unsicherheiten.

Angehörige einbeziehen Wenn das engste Umfeld in die Überlegungen einbezogen wird, fördert das nicht nur Klarheit in Bezug auf die letzten Wünsche, sondern eröffnet auch einen Raum für den Dialog über Werte, die wichtig sind.

Rechtsgültiges Testament Eine präzise und klare Formulierung im Testament sorgt dafür, dass die eigenen Wünsche respektiert werden und Sicherheit für alle Beteiligten herrscht. Da sich die Lebensumstände ändern können, wird empfohlen, das Testament regelmäßig zu überprüfen bzw. anzupassen.

Unternehmen aus der Region

Gesetzliche Erbfolge Fehlt das Testament, greift die gesetzliche Erbfolge. Wer bestimmte Personen, die nicht automatisch erben, oder Organisationen berücksichtigen möchte, muss daher ein Testament verfassen.

Steuerliche Überlegungen Spenden an gemeinnützige Organisationen sind steuerlich begünstigt. Eine sorgfältige Nachlassplanung kann dazu beitragen, steuerliche Belastungen von erbenden Angehörigen zu minimieren und den größtmöglichen Nutzen aus dem Nachlass zu ziehen.

Rechtliche Beratung Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater können wertvolle Unterstützung bieten, um alle Aspekte zu berücksichtigen wie Testament, Beerdigung, Versicherung und Erbe.
akz
www.sos-kd.de/nachlass