Auch der Aspekt des ökologischen Bauens und ein nachhaltiges Energiekonzept spielen eine wichtige Rolle. Jedes Gebäude hat Solarpaneele auf dem Dach, die mit Wärmepumpen verbunden sind. Wärme, Strom und Heizung werden überwiegend aus Sonnenenergie gewonnen. Ein E-Tank unter den Häusern speichert die überschüssige Energie aus der Solaranlage und Abluft wird zur Wärmerückgewinnung genutzt.
„An der Pauline“ wurde als Forschungsprojekt vom Bundesinstitut ausgesucht"
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung hat das Wohngebiet „An der Pauline“ für ein deutschlandweites Forschungsprojekt ausgewählt, um Erkenntnisse über bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen zu gewinnen. Die Ergebnisse aus Neuruppin werden in Vorschläge für die Politik einfließen, Gesetze zu entwickeln, die helfen, Klimaziele, Nachhaltigkeit und erschwingliches Wohnen zu verbinden.