Den Anfang machen einmal mehr die Müncheberginnen und Müncheberger: Bereits am Freitagnachmittag vor dem ersten Adventswochenende geht es am 28. November in gewohnter Weise mit dem beliebten örtlichen Weihnachtsmarkt auf dem Marktplatz im Herzen der Innenstadt los. Erneut gibt es gerade am ersten Nachmittag besondere musikalische Akzente: Den Auftakt am Freitag bestreitet um 16 Uhr der Gemischte Chor Müncheberg, weitere weihnachtliche Songs gibt es um 17 Uhr mit Anna Zeller, bevor 18 Uhr noch Prabath an der Reihe ist. Sonnabend beginnt das Markttreiben ab 11 Uhr.
„Weihnachtliches zum Mittagstisch“ heißt es eine Stunde später, vor dem Einzug von Weihnachtsmann und Gefolge um 15.30 Uhr gibt es um 14 Uhr noch Weihnachtssongs mit Emilia. Clown WiDu (16 Uhr), das PassatDuo (17 Uhr) und erneut Prabath zum Abchluss um 18.30 Uhr sind am zweiten Tag ebenfalls dabei. Das Weihnachtspostamt gibt es wieder neben der Bühne, Abgabe für Nikolausstiefel und Stadtschrottwichteln ist Freitag von 16 bis 17 Uhr, Abholung tags darauf zur gleichen Zeit ebenfalls an der Bühne.
Wer möchte, kann am Sonnabend (29. November) aus der Müncheberger Innenstadt noch den Abstecher in den Ortsteil Eggersdorf einlegen: Der Adventsmarkt auf dem Hof Apfeltraum, Hauptstraße 43, zeichnet sich immer durch eine besonders familiäre Atmosphäre aus. Der Posaunenchor spielt besinnliche Lieder, für Kinder gibt es eine Weihnachtsgeschichte, kleine und große Gäste können sich unter Anleitung beim Plätzchenbacken, Kerzenziehen und Adventskranz-Basteln versuchen. Hinzu kommen allerlei Stände mit ihren Offerten. Von 14 bis 18 Uhr locken vier unterhaltsam-schöne Stunden.
Ebenfalls„klein, aber fein“ gilt als Motto beim adventlichen Treiben im Buckower Siedlungsteil Hasenholz am gleichen Nachmittag. Auf der Dorfstraße vor dem Alten Konsum geht es um 14 Uhr mit einer musikalischen Einstimmung los, Anna Zeller bietet eine Stunde später Weihnachtslieder zum Mitsingen. Zwischen die Dudelsackklänge um 16 und 17 Uhr mischt sich mittendrin noch Puppentheater vor allem für die kleinen Gäste, die sich auch in der Bastelstube kreativ austoben können. Gegen Hunger und Durst gibt es diverse Angebote.
Eine gut eingespielte Kooperation zwischen Kommune/Ortsteil, Kirchengemeinde und der DRK-Kita „Bollersdorfer Spatzen“ ist wieder die Aktion in Bollersdorf am 19. November, die um 14 Uhr mit dem Konzert in der Dorfkirche startet und eine Stunde danach mit dem kleinen Adventsmarkt an der Kita ihre Fortsetzung findet.
Wer seine Tour über die kleinen Dörfer fortsetzen möchte, kann sich am selben Nachmittag am 29. November auch noch Reichenberg ein kleines Stück weiter vornehmen. Dort lockt der örtliche Adventsmarkt auf dem Gelände am Lebenszentrum „Thomas Müntzer“, dem großen Gebäude gleich am Ortseingang, zwischen 13 und 18 Uhr. Zu den Angeboten an den diversen Ständen.
In Trebnitz lädt der Schlossförderverein ebenfalls am 29. November Klein- und Groß zum Advents-Basteln ein. In der Feldsteinscheune geht es bei Deko und Geschenken kreativ zu, pro Stück wird ein Materialpreis erhoben.
Am zweiten Adventswochenende wissen Stammgäste immer schon, dass sie dann ihre gemütliche Runde durch innerstädtischen Bereich den in Buckow einplanen können. Das Hauptaugenmerk des zweitägigen lokalen Weihnachtsmarktgeschehens findet zwar immer auf dem Mühlenplatz rund um die Weide zwischen Kino und Altem Warmbad mit der Touristinfo und Galerie statt. Doch einzelne Offerten locken ebenso auch rund um den Marktplatz, in der Königstraße und Am Bahnhof.
So richten die Museums-Bahner noch mal zwei extra Fahrtage mit der Kleinbahn ein und ist dann bei einigen Fahrten auch explizit der Weihnachtsmann mit an Bord des Zuges. Startschuss für das bunte Treiben, mit Rosenkönigin und weiteren Ehrengästen, ist am 6. Dezember ab 13 Uhr. An diesem Tag bis 20 Uhr und Sonntag von 13 bis 18 Uhr gibt es Glückwein und Punsch, kulinarische Leckeren, allerlei Kunsthandwerk und Musik, die nicht nur aus der Konserve kommt.
Auch in Trebnitz ist am 7. Dezember zum zweiten Advent einiges los. Start ist um 15 Uhr das klassische Konzert mit jungen Talenten der Musikschule Frankfurt (Oder) und des Schulzentrums für Musik Posen in der Feldsteinscheune, 16 Uhr beginnt für drei Stunden dann auf dem Schlossgelände der eigentliche Weihnachtsmarkt. Er lockt mit Handwerk, Lichterglanz und allerlei Leckerem für jeden Geschmack.
Die Waldsieversdorfer legen traditionell ein wenig später als andere los. Wenn Gemeinde und Heimatverein als Organisatoren gemeinsam am Samstag vor dem dritten Advent, also am 13. Dezember, auf das Gelände am WaldKautz einladen, ist das Gedränge der Veranstaltungen ringsum schon nicht mehr so groß.
Mit weniger Termin-Konkurrenz gibt es dann viele auch aus der weiteren Umgebung, die nur zu gern bei den kunsthandwerklichen Angeboten nach einem Geschenk für ihre Lieben stöbern, sich kulinarisch verwöhnen lassen und dabei den Auftritten zu lauschen. Die kleinen Gäste vom Kinderstübchen sind um 15 Uhr an der Reihe, auch Clown Widu und Blasmusik gehören zum Programm. Von 13 bis 21 Uhr können alle, denen es gefällt, ausharren. Thomas Berger
Besonderes Chorprojekt lädt zu großem Konzert
Das Instrument des Jahres 2025 ist die Stimme. Zusammen mit drei Musikern aus MOL und Berlin wurde im September, Oktober und Anfang November das vom Fonds Soziokultur geförderte Projekt „Weckt die Dörfer auf! Eine musikalische Reise durch die Dörfer von Ostbrandenburg“ durchgeführt, angeleitet von den Chorleiterinnen Heidi Johnsson und Maria Thümmel.
Im Rahmen des Projektes wurde in vier Dörfern Ostbrandenburgs gesungen. Singbegeisterte Menschen strömten teils auch von weiter her nach Schöneiche, Hoppegarten bei Müncheberg, Wulkow bei Trebnitz und Sietzing im Oderbruch, um dort in den kleinen Kirchen zu proben. Als Projektchor, zeitlich jeweils auf vier Wochen bzw. sieben Wochen in Wulkow begrenzt. Kleinere Konzerte gab es jeweils schon vor Ort.
Als großes Finale kommen nun alle vier Chöre zu einem Abschlusskonzert am 6. Dezember um 17.30 Uhr in der Müncheberger Stadtpfarrkirche zusammen. Das Projekt hat viele Menschen aus dem ländlichen Raum motiviert, mehr zusammen zu singen. Zudem wurden die selten benutzten Dorfkirchen mit Musik und Miteinander belebt. Beim Abschlusskonzert werden nun Lieder aus aller Welt angestimmt. Das Publikum ist eingeladen, mitzumachen und zusammen für den Frieden und für die Freude zu singen. Eintritt ist frei, für Kaffee und Kuchen gesorgt.
Willes Winterwelt & Show
Müncheberg. Mit Beginn der Vorweihnachtszeit verwandelt sich das Gelände am Marienberg wieder in „Willes Winterwelt“. Viele Gäste auch aus der weiteren Umgebung kennen inzwischen den Freizeitpark für die ganze Familie, der zum Adventsbummel nun auch noch mal eine ganz besondere Atmosphäre mit zusätzlichen Verlockungen bietet. Neben kinderfreundlichen Fahrgeschäften locken auch ein beheiztes Zelt mit Hüpfburgen und Trampolin zum Austoben - und als große Neuheit dieses Jahr die Winterrutsche.
„Willes Winterwelt“ ist ab 27. November geöffnet. Ab 4. Dezember gibt es dann das zusätzliche Highlight im kuschlig-warmen Zirkuszelt mit Platz für rund 1000 Gäste: Die beliebte Weihnachtsshow, mit der die große Zirkusfamilie früher in Berlin gastierte. Die Show lockt bis 4. Januar außer Heiligabend und Neujahr immer um 15 Uhr. Info: www.willeswelt.de
Wildhof freut sich auf Weihnachten
Die Lager sind schon jetzt prall gefüllt und die Jagdsaison ist voll im Gange. Es werden traditionell wieder Wildfleisch, Wurst- und Wildspezialitäten im Hofladen des Wildhofs Müncheberg an der Florastraße 21 angeboten.
„Dazu sind wir am 29. November auch im Forstamt Köpenick in Friedrichshagen, an den ersten drei Dezemberwochenenden auf dem Adventsmarkt in der Späthschen Baumschule, außerdem am 6. Dezember von 10 bis 12 Uhr im Forstamt Erkner sowie am 20. Dezember in Hangelsberg zum Weihnachtsbaumschlagen und auch auf dem Markt in Altlandsberg“, verrät Inhaber Michael Bjarsch, der übrigens selbst lizensierter Jäger und erfahrener Küchenmeister ist.
Zum Abschluss der diesjährigen Jagdsaison gibt es zudem auch noch ein großes Hoffest zur Wintersonnenwende am 21. Dezember auf dem Wildhof Müncheberg.
Alle hier genannten Veranstaltungen (außer Erkner) finden jeweils von 10 bis 15 Uhr statt. Ab sofort gelten bis zum Hoffest auch die erweiterten Öffnungszeiten von Donnerstag bis Samstag jeweils von 9.30 bis 16 Uhr für den Wildhof Müncheberg.
„Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen eine schöne Vorweihnachtszeit“, lädt Michael Bjarsch ein.
Weitere Informationen online unter wildhof-müncheberg.de