
Das aktuell größte Bauvorhaben des Landkreises Oberhavel und eine Investition in Millionenhöhe ist das künftige Technik- und Ausbildungszentrum Oberhavel (TAZ).
Schon im März konnte Landrat Alexander Tönnies dem Neubau in Oranienburg die Richtkrone aufsetzen. „Damit unsere Kameradinnen und Kameraden auch künftig modern und sicher ausgebildet in den Einsatz gehen können, lohnt die Investition in das neue TAZ allemal. Schließlich dient jeder Euro, den wir hier investieren, der Sicherheit aller Menschen in Oberhavel“, sagt der Landrat.
Auf dem 21.500 Quadratmeter großen Grundstück an der Germendorfer Allee 16a entsteht ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Grundfläche von rund 3.300 Quadratmetern, das für die Anforderungen an den modernen Brand- und Katastrophenschutz bestens ausgestattet ist. Bis es fertig ist, wird der Landkreis - ohne Ausstattung und Bauplanung - rund 20 Millionen Euro für den Bau des TAZ investiert haben. Baubeginn für das Großprojekt war im Mai 2022.
Das TAZ wird künftig optimale Arbeitsbedingungen für die Ausbildung im Brand- und Katastrophenschutz bieten. Hier können in einer neuen und modernen Atemschutzübungsanlage Trainings durchgeführt werden. Es gibt unter anderem Räume für die Schlauchpflege, für eine Atemschutzwerkstatt und für die Lagerung von Geräten und Ausrüstung für den Katastrophenschutz. Gebaut werden außerdem zwei große Fahrzeughallen, eine Funkwerkstatt, ein Pumpenprüfstand, mehrere moderne Schulungsräume sowie Sanitär- und Umkleideräume. Auch Räume für die Katastrophenschutzeinheit des Landkreises werden entstehen. In der Atemschutzwerkstatt werden die Atemschutzmasken und -geräte der Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises gewartet und geprüft.
Auch die große Außenfläche für die praktische Ausbildung wird keine Wünsche offen lassen: „Neben einem Feuerwehrübungsturm, an dem Einsätze simuliert werden können, sind ebenso ein Löschteich, eine Böschung mit Schacht sowie ein Gleis- und Autobahnabschnitt geplant, an denen technische Hilfestellungen, beispielsweise nach Verkehrsunfällen, geübt werden können. Künftig wird damit eine so vielfältige, moderne und qualifizierte Ausbildung wie noch nie möglich werden“, sagt Kreisbrandmeister Gerd Ritter.
Auch die kreiseigene Landwirtschaftsschule „Luisenhof“ wird ihr neues Zuhause im TAZ finden.