
Die Seelower Firma Gersdorf & Richter OHG ist beispielgebend in vielerlei Hinsicht. Zum einen, weil sie sich seit nunmehr 30 Jahren als zuverlässiger Partner von Industrie, Handwerk und vielen privaten Kundinnen und Kunden am Markt behauptet. Vor allem aber auch, weil sie ein Beispiel dafür ist, wie gute alte Handwerkstradition und modernste Fertigungsmethoden eine Einheit bilden können.
Als der Metallbaumeister Guido Gersdorf und der Maschinenbau-Diplomingenieur Klaus-Peter Richter 1995 die Schlosserei übernahmen, setzten sie in dritter Generation eine Familientradition fort, die bis in das Jahr 1937 zurückreicht. Zu jener Zeit hatte Schmiedemeister Walter Gersdorf seine Schmiede gegründet. Dessen Sohn Hans-Erich Gersdorf setzte als Schlossermeister das Familienhandwerk seit 1978 fort.
Ursprünglich als Bauschlosserei in Lebus gestartet, hat sich das Unternehmen, das zunehmend größer wurde und seit 2018 auf einem weiträumigen Firmengelände in der Seelower Hinterstraße seinen Sitz hat, zu einem geschätzten Expertenbetrieb im Stahl- und Metallbau entwickelt. In der Region und weit darüber hinaus. Bei Sanierungsprojekten in der Großen Oderstraße und der Rathenaustraße in Frankfurt (Oder) oder der Landsberger Allee in Berlin sind die qualifizierten Handwerker der Seelower Firma ebenso zu finden wie auf Baustellen in Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Hessen und Sachsen. Sie erbringen Stahlbauleistungen auf Gasverdichterstationen und arbeiten beim Auf- und Ausbau des Wasserstoff-Netzwerkes mit.




Vier große Leistungssäulen
Das Leistungsangebot der Gersdorf & Richter oHG umfasst heute vier große Bereiche. Das sind:
der Stahlbau: Industrie- und Anlagenbau, Konstruktionsplanung und Statik, Tragwerkskonstruktionen, Verzinkung/Grundierung/Farbbeschichtung
die Schlosserei: Zaun- und Toranlagen, Treppen, Brüstungen/Absturzsicherungen/ Geländer, Garagentore Balkonsysteme und
Montage & weitere Leistungen: Überdachungen, Carports, Einhausungen
Größte Auftraggeber für Gersdorf & Richter sind derzeit die RMT Rohr- und Maschinenanlagentechnik GmbH, die GASCADE Gastransport GmbH, die LUDWIG FREYTAG GmbH & Co. KG, die Schönherr +Fritsch Bau GmbH sowie die MAX STREICHER GmbH & Co.KG aA.
Aktuell sind 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Seelower Firma beschäftigt, die bis heute von dem Geschäftsführer-Duo Guido Gersdorf und Klaus-Peter Richter geleitet wird.
Neben alten, erfahrenen Hasen, haben auch junge Leute bei Gersdorf & Richter gute Entwicklungsmöglichkeiten. Aktuell sind drei Azubis beschäftigt. Gesucht wird zudem ein Auszubildender oder eine Auszubildende für Metallbau, Fachrichtung Konstruktionstechnik für das neue Ausbildungsjahr ab September. „Generell sind wir immer auf der Suche nach Leuten, die unser Team erweitern, aktuell sind das Metallbauer und -bauerinnen, eine Werkstattleitung und Metallbaumeister und -meisterinnen“, sagt Guido Gersdorf.
Modernste Arbeitsmethoden gehören zum Firmenalltag. Viele Anwendungsbereiche in Werkstatt und Büro wurden bereits digitalisiert und auch die Präsenz im Internet und vor allem auf Social Media wird ausgebaut. Vor allem auf Instagram sollen jungen Leute mit viel Witz und Humor erreicht werden auf dem Account gersdorfundrichter.
Die Seelower Metallbauer sind stolz auf das, was sie in den vergangenen 30 Jahren erreicht haben. Zumal es nicht immer ganz leicht gewesen ist. Lieferengpässe, starke Preisschwankungen, Fachkräftemangel, Bürokratie, Auflagen und mangelnde Digitalisierung in Ämtern und Behörden, sind einige Beispiele für die Herausforderungen, die es zu meistern gilt.
Auch künftig will Gersdorf & Richter mit der Zeit gehen, beim Umsetzten modernster Bauprojekte dabei sein. Dass das gelingen wird, daran zweifelt man nicht im Unternehmen. Denn vertrauenswürdige Geschäftspartner sowie ein eingespieltes professionelles Team sind und bleiben die Säulen des Erfolgs. Guido Gersdorf und Klaus-Peter Richter danken ihnen dafür. Und natürlich wurde das 30-jährige Firmenjubiläum auch gefeiert. Eine zweitägige Fahrt nach Berlin mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bot ausgiebig Gelegenheit dazu.