Wen die Leidenschaft für Motorräder gepackt hat, der weiß: Zusammen mit anderen macht eine Ausfahrt erst so richtig Spaß. Genauso weiß er aber auch, dass gerade im Sommer Blut, wenn auch nicht nur von Motorradfahrern, besonders dringend gebraucht wird. Wie gut, dass es die Schwedter Blutsbrüder gibt, die am 8. Juli wieder beides zusammenbringen.
Es ist ein Jubiläum, auf das die Blutsbrüder mächtig stolz sind: Am nächsten Sonnabend geht die Blutsbrüdertour zum 15. Mal über die Bühne. In Erinnerung blieben von den bisherigen Veranstaltungen nicht nur tolle Ausfahrten bei Wind und Wetter, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der Biker stärkten. Es sind vor allem die vielen Liter Blut, die die Besucher in den Jahren spendeten und die maßgeblich dabei halfen, Leben zu retten. Kein Wunder also, dass sich die Idee, Schönes und Sinnvolles miteinander zu verbinden, auch 15 Jahre nach der Erstauflage keineswegs überholt hat.
Am 8. Juli ist es nun wieder soweit: Die Bikes werden auf Vordermann gebracht und die Motorradkluft liegt genauso griffbereit wie der Blutspendeausweis. Hunderte Motorradfahrer aus der Region, ganz Deutschland und Polen werden am Oder-Center erwartet. Ob sie alle Blut spenden, das ist noch unsicher, die Blutsbrüder aber sind sehr zuversichtlich, dass die 104 Konserven aus dem vergangenen Jahr getoppt werden können.


Um 11 Uhr wird die diesjährige Tour eröffnet. Etwa eine Stunde später startet die Motorradrundfahrt, die nicht nur in Schwedt, sondern in der ganzen Region meist für viel Aufsehen sorgt. Wer inmitten der Weiten der Uckermark einen guten Blick auf die Biker werfen und ihnen zuwinken will, der sollte die Streckenführung kennen: Von der B166 bis Passow Nord geht's über Golm, Fredersdorf, Polßen, Blankenburg, Warnitz, Greiffenberg, Biesenbrow, Schönermark und Frauenhagen zurück auf die B166 und hinein in die Oderstadt. Das Tempo ist moderat, sodass Beobachter am Wegesrand auch gesehen werden. Für die Gesamtstrecke von 90 Kilometern sind etwa 1,5 Stunden eingeplant. Sehr froh sind die Blutsbrüder übrigens, dass wie auch in den vergangenen Jahren die Motorradstaffel der Johanniter-Unfallhilfe die Tour begleitet.
Wer nicht selbst mitfährt oder die Zeit nach der Ausfahrt gut nutzen will, der sollte unbedingt zur Blutspende, dem zentralen Anliegen der Biker. Die Profis des Blutspendedienstes des DRK Nordost stehen wieder in der Mitte des Oder-Centers für die außergewöhnliche Spendenaktion bereit. Von 11 bis 15 Uhr ist das „Anzapfen“ möglich, viertelstündliche Termine werden bereits im Vorfeld online und telefonisch vergeben, um Wartezeiten bei der Veranstaltung zu minimieren. Jeder Spendenwillige kann sich ab sofort für ein Zeitfenster registrieren lassen (siehe Info-Kasten). Allen Spendern winkt als Dankeschön ein Imbiss- und Getränkegutschein. Gut versorgt werden aber auch alle anderen Gäste, die sich vor dem Oder-Center bei Musik und so manchen Leckereien so richtig verwöhnen lassen können. Süße und wohlschmeckende Backwerke sind beim Kuchenbasar der Schüler des Schwedter Gauß-Gymnasiums und der Talsand-Schule zu bekommen.
Zur Blutspende
Wer kann spenden? Alle zwischen 18 und 65 Jahren, die mehr als 50 kg wiegen und sich gesund und fit fühlen.
Was wird gebraucht? Das Blutgruppenbarometer für den Nordosten Deutschlands zeigt an, welche Blutgruppen besonders knapp sind: Bei A- und 0+ ist die Verfügbarkeit niedrig, bei B- kritisch und bei 0- sogar bedrohlich.
Was muss ich mitbringen? Angemeldete Spender sollten ausreichend gegessen und getrunken und den Personalausweis dabei haben.
Wo kann ich mich anmelden? Am besten rechtzeitig vorab im Internet unter https://terminreservierung. blutspende-nordost.de/m/ oder_center_blutsbrueder oder unter der kostenlosen Telefonhotline 0800 1194911.